Aufruf zur Teilnahme: Psy-Long-COVID-Studie Juni 9, 2022 Sie haben noch kein COVID-19 gehabt oder hatten keine Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Infektion? Dann machen Sie mit bei der zweiten Phase der internationalen Studie zum „psychologischen und neuropsychologischen Syndrom in Verbindung mit Long-COVID“. Nach der ersten Phase der Studie über die (neuro-) psychologischen Auswirkungen von Long-COVID, welche seit September 2021 mit über 600 Long-Covid-Betroffenen durchgeführt… Mehr ...
Eine mobile APP für COVID Long-Patienten März 23, 2022 Im Rahmen der Behandlung von COVID Long-Patienten mit kognitiven Störungen ist die Rehaklinik (Nationales Fachzentrum für psychiatrische Rehabilitation) das erste Fachkrankenhaus welches eine mobile Anwendung in die neuropsychologische Therapie integriert. In diesem Sinn, nimmt die Rehaklinik in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité, dem Gedächtniszentrum der Neurologie des Universitätsklinikums Jena und der Medizinischen Fakultät und Uniklinik… Mehr ...
Nehmen Sie an unserer internationalen Psy-Long-COVID Studie teil September 24, 2021 Die Rehaklinik hat kürzlich eine Studie über die (neuro-)psychologischen Auswirkungen von Long-COVID gestartet. Im Rahmen dieser Studie wird eine Online-Umfrage durchgeführt. Dies wird dazu beitragen, die Symptome besser zu verstehen und gezielte Therapieansätze zu entwickeln. Um aussagekräftige und relevante Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, eine große Anzahl von Teilnehmern an dieser Studie zu haben.… Mehr ...
Auswirkungen der Pandemie auf unsere Psyche – Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse April 13, 2021 Die hochaktuelle überarbeitete und erweiterte zweite Auflage von Charles Benoys Buch „COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive“ bündelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. In kürzester… Mehr ...