Yves De Smet – Geschichte der Psychiatrie in Luxemburg. Januar 10, 2023 Das Hospice Central in Ettelbrück (1854-1904). Diese Chronik ist ebenso eine Arbeit der räumlichen Rekonstruktion der Architektur der Räumlichkeiten wie der zeitlichen Rekonstruktion der Erlebnisse der Protagonisten. Sie beschreibt vor allem den – manchmal anekdotischen – Alltag im Hospice Central. Da sie aus dem Inneren des Hospizes geschrieben ist, ermöglicht sie es, denjenigen eine Stimme… Mehr ...
Symposium „ADHS von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter“ ein großer Erfolg Oktober 20, 2022 Monat der Aufklärung über ADS/ADHS Das Symposium „ADHS von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter“, das von der „Clinique de l’Attention“ der Rehaklinik am 20. Oktober 2022 veranstaltet wurde, war ein großer Erfolg. ADS/ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit oder ohne Hyperaktivität) ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Sie wird jedoch häufig falsch verstanden. Das… Mehr ...
Vorstellung von „Jus d‘Orange – fresh hip hop juice“ Oktober 6, 2022 Semaine de la Santé Mentale 2022 Datum: Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 19:00 Uhr Ort : Centre des arts pluriels Ettelbruck (CAPe) 1, Place Marie-Adélaïde L-9063 Ettelbrück Rednerinnen: Dominque Hansen, Präsidentin der EME-Stiftung Dr. Angela Schmitt, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (OR3), Rehaklinik Naemie Polfer, cadre soignant Rehaklinik (Direction des soins) Im Rahmen der „Semaine… Mehr ...
Das CHNP bietet ein vielfältiges Programm während der Semaine de la Santé Mentale Oktober 5, 2022 „Verstärkt über die Behandlung von psychischen Erkrankungen informieren“ Im Rahmen der Semaine de la Santé Mentale bietet das CHNP ein umfangreiches und vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Aktionen an, um die breite Öffentlichkeit noch besser über das Thema psychische Gesundheit zu informieren. Viele Menschen verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse über psychische Störungen, um… Mehr ...
Aufruf zur Teilnahme: Psy-Long-COVID-Studie Juni 9, 2022 Sie haben noch kein COVID-19 gehabt oder hatten keine Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Infektion? Dann machen Sie mit bei der zweiten Phase der internationalen Studie zum „psychologischen und neuropsychologischen Syndrom in Verbindung mit Long-COVID“. Nach der ersten Phase der Studie über die (neuro-) psychologischen Auswirkungen von Long-COVID, welche seit September 2021 mit über 600 Long-Covid-Betroffenen durchgeführt… Mehr ...
Eine mobile APP für COVID Long-Patienten März 23, 2022 Im Rahmen der Behandlung von COVID Long-Patienten mit kognitiven Störungen ist die Rehaklinik (Nationales Fachzentrum für psychiatrische Rehabilitation) das erste Fachkrankenhaus welches eine mobile Anwendung in die neuropsychologische Therapie integriert. In diesem Sinn, nimmt die Rehaklinik in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité, dem Gedächtniszentrum der Neurologie des Universitätsklinikums Jena und der Medizinischen Fakultät und Uniklinik… Mehr ...
Psychosoziale Dienste in Luxemburg: ein Überblick Januar 17, 2022 Ein Artikel im British Journal of Psychiatry, International, beschreibt die psychosozialen Gesundheitsdienste in Luxemburg und ihre Entwicklung in den letzten 50 Jahren. Im Großherzogtum werden die Gesundheitsdienstleistungen durch ein auf der Krankenversicherung basierendes Sozialversicherungssystem erbracht, bei dem die psychiatrischen Dienste keine Ausnahme bilden. Zusätzliche Dienstleistungen werden über eine Mischfinanzierung angeboten, die sich hauptsächlich auf die… Mehr ...
Gesetzgebung zur psychischen Gesundheit in Luxemburg Januar 17, 2022 In einem Artikel, der im British Journal of Psychiatry, International, erschienen ist, geben zwei Fachärztinnen der Rehaklinik einen kurzen Überblick über die Gesetzgebung, die in Luxemburg die Zwangseinweisung in psychiatrische Krankenhäuser regelt. Die Gesetzgebung wurde 2009 vollständig überarbeitet und mehrere Grundsätze der Menschenrechte wurden darin verankert. Der Schwerpunkt liegt auf der freiwilligen und gemeindenahen Versorgung.… Mehr ...