Wählen Sie zwischen dem Telefonbuch für Ärzte und weiteres Fachpersonal und dem Kontaktverzeichnis für Fach- und Verwaltungsabteilungen

Rehaklinik Nationales Fachzentrum für
psychiatrische Rehabilitation
Über uns Infos für Besucher

Wer wir sind

Die Rehaklinik ist ein Fachkrankenhaus für psychiatrische Rehabilitation.

Wir verfügen über 247 Betten und bieten darüber hinaus ein breites Spektrum ambulanter Dienste.

Um mehr über unsere verschiedenen psychiatrischen Spezialgebiete zu erfahren, klicken Sie auf die einzelnen Punkte im Menü links.

reha_photo2

Depressionen und Angststörungen

Angst- und Repressionsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern unserer Gesellschaft. Bei der Behandlung Betroffener spielt die Psychotherapie eine sehr wichtige Rolle – sowohl bei stationärer Aufnahme der Patienten als auch in der ambulanten Betreuung. Die Therapiesitzungen können in Kleingruppen und/oder als Einzelgespräche stattfinden. Kunsttherapie, Sport, Achtsamkeitstraining und Entspannungstechniken sind weitere Bestandteile der Behandlungskonzepte.

Zur Diagnostik und Therapieplanung können über unsere Poliklinik Termine vereinbart werden.

Psychotische Störungen

Für Menschen mit psychotischen Störungen steht ein umfangreiches Therapieangebot zur Verfügung, das je nach Bedarf stationär, tagesklinisch oder ambulant durchgeführt werden kann. Mit dem Ziel einer optimalen Wiedereingliederung in die Gesellschaft wird auf unterschiedlichen Gebieten mit den Patienten therapeutisch gearbeitet: Neben verschiedenen Formen der Psychotherapie gibt es Programme zur Förderung der Alltagskompetenzen, zur Unterstützung bei Wohnen und Arbeit sowie für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Eine eventuelle Suchtproblematik wird ggf. über eine achtsamkeitsbasierte Therapie behandelt.

Der Patient selbst wird intensiv in die Gestaltung seiner Therapie einbezogen.

Psychiatrische Erkrankungen im Alter

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen im höheren Alter (> 65 Jahre), bieten wir ein spezielles stationäres Behandlungskonzept an. Behandelt werden zum Beispiel Stimmungs- und psychotische Störungen. Dabei werden altersbedingte Einschränkungen bei der Gestaltung der verschiedenen Alltagsabläufe und im Therapieangebot berücksichtigt. Neben der Psychotherapie werden Physiotherapie, Sporttherapie, Kunsttherapie, kognitives Training sowie weitere begleitende Therapien angeboten.

Suchterkrankungen

Die Rehaklinik bietet Hilfe bei jeglicher Form von Abhängigkeit und Missbrauch von Suchtmitteln an – sowohl ambulant als auch stationär in der Klinik. Im Centre ÄDDI∙C in Luxemburg-Stadt besteht ein spezielles ambulantes/tagesklinisches Angebot für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Personen. Im Therapiezentrum Useldange (Alkohol) und im Therapiezentrum Manternach (illegale Drogen) werden stationäre Langzeittherapien angeboten.

Die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit weitreichenderen Folgeschäden durch jahrelangen überhöhten Alkoholkonsum (z. B. Korsakow-Syndrom) finden in einer speziellen Reha-Abteilung, der Orangerie 2, statt.

Suchthëllef richtet sich im Rahmen des Strafvollzugs speziell an suchtabhängige Gefängnisinsassen.

Jugendpsychiatrie

Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Auffälligkeiten können zur Diagnostik und Therapie in unserer kinder- und jugendpsychiatrische Fachambulanz behandelt werden.

Für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen oder ernsthaften Probleme des Sozialverhaltens verfügt die Rehaklinik über 12 stationäre Behandlungsplätze. Das therapeutische Angebot ist vielfältig und berücksichtigt auch die oft traumatische Vorgeschichte dieser Patientengruppe.

In Pütscheid ist mittelfristig ein Ausbau des jugendpsychiatrischen Angebotes geplant.

Intensive Betreuung

Patienten, die vorübergehend einer intensiveren stationären Behandlung bedürfen, erfahren eine spezielle Betreuung. Das Ziel besteht dabei grundsätzlich darin, den Betroffenen professionelle Hilfe und Beratung zukommen zu lassen, um hochakute Symptome abzumildern. Dies geschieht in Vorbereitung auf ihre anschließende Weiterbehandlung durch eine fachlich auf die jeweilige Krankheit bzw. Diagnose spezialisierte Abteilung.

Forensische Psychiatrie

Menschen die eine Straftat begangen haben und als Folge einer psychischen Erkrankung vom Gericht hierfür als schuldunfähig betrachtet wurden, können in den darauf spezialisierten Abteilungen der Rehaklinik behandelt werden. Hier wird ein gesunde Balance zwischen neuen Chancen für die Patienten und Sicherheit für die Gesellschaft angestrebt. Die Behandlungsdauer wird so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig angesetzt, um eine sichere und stabile Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu erzielen.

Betreuung im Strafvollzug

Der Dienst für die psychiatrische Versorgung im Strafvollzug (service de médecine psychiatrique pénitentiaire, SMPP) ist vorrangig für die Erkennung und Behandlung psychiatrischer Erkrankungen bei den Insassen des Centre Pénitentiaire de Luxembourg in Schrassig (CPL) bestimmt. Neben dem SMPP bietet Suchthëllef ein umfassendes Behandlungskonzept für Drogenabhängige. Es wird sowohl im CPL als auch im Centre Pénitentiaire de Givenich (CPG) durchgeführt.

Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie

Bei psychischen Beschwerden kann, nach Terminvereinbarung in unsere Poliklinik, ein Beratungsgespräch zur Diagnostik und Therapieplanung erfolgen.

Neben regelmäßigen poliklinischen, psychotherapeutischen Konzilen besteht, je nach Indikation, die Möglichkeit sich an ambulanten Gruppen zu beteiligen.

Je nach Indikation besteht das Angebot einer Betreuung durch unseren Dienst für ambulante psychiatrische Pflege (soins psychiatriques à domicile, SPAD).

Kontakt

Besuchszeiten

Außerhalb der Therapiezeiten oder nach Vereinbarung.

Da die Therapien eine zentrale Säule der Rehabilitation darstellen, fragen Sie bitte die Person, die Sie besuchen möchten, nach dem Zeitplan ihrer Therapien.

=> siehe auch „Infos für Besucher

Standort

17, avenue des Alliés
L-9012 Ettelbrück

 

Neues aus dem Rehaklinik

 

Covid Long: Die Rehaklinik fördert eine Selbsthilfegruppe für Betroffene

Oft kann der Austausch zwischen Betroffenen, die am Covid-Long-Syndrom (oder Post-Covid-Syndrom) leiden, das Gefühl der Einsamkeitein Stück weit lindern. Sich verstanden und ernst genommen zu fühlen ist vielen Betroffenen wichtig und kann im Alltag manchmal vernachlässigt werden. Um einen freien und selbstbestimmten Austausch zwischen Betroffenen des Covid-Long-Syndroms zu ermöglichen, stellt das Zentrum fir Psychotherapie der

Mehr ...

Das Projekt „Jus d‘orange“ gewinnt den Jugendpräis 2023!

Am 4. Mai fand im Forum Geesseknäppchen der Abend der Preisverleihung des Jugendpräis 2023 statt. Das Projekt "Jus d‘orange", das von der Orangerie 3 der Rehaklinik in enger Zusammenarbeit mit der EME-Stiftung durchgeführt wurde, gewann den Jugendpreis in der Kategorie One for creativity. Während dieses Projekts hatten die Jugendlichen der Orangerie 3 die Möglichkeit, einen... Mehr ...

Großes Interesse am „Tag der psychischen Gesundheit“

Rund 30 Personen nahmen am 22. April 2023 an dem von der Alformec (Association luxembourgeoise pour la formation médicale continue) und der Rehaklinik organisierten Tag "Psychische Gesundheit" teil. An diesem Tag, der sich in erster Linie an Allgemeinmediziner richtete, gab Dr. Mark Ritzen, Generaldirektor und medizinischer Direktor der Rehaklinik, einen kurzen Überblick über die verschiedenen... Mehr ...

„FASTCOV“: MISA-Auszeichnung für Dr. Raquel Gómez Bravo

Dr. Raquel Gómez Bravo, klinische Forscherin an der Rehaklinik, wurde für ihr Forschungsprojekt "FASTCOV" von der Vizepremierministerin und Gesundheitsministerin Paulette Lenert ausgezeichnet. 👏 Das übergeordnete Ziel des Projekts "FASTCOV" ist es, die klinische und psychologische Symptomatik von Patienten mit Long COVID und ihren Gesundheitszustand durch die Anwendung der Methode der Buchinger-Wilhelmi Fastendiät zu verbessern. Hier... Mehr ...

„FASTCOV“: Récompense du MISA pour le Dr Raquel Gómez Bravo

Le Dr Raquel Gómez Bravo, chercheuse clinicienne à la Rehaklinik, a été récompensée pour son projet de recherche "FASTCOV" par la Vice-Premier ministre et ministre de la Santé, Paulette Lenert. L'objectif global du projet "FASTCOV" est d'améliorer la symptomatologie clinique et psychologique des patients atteints de COVID long et leur état de santé en appliquant... Mehr ...

18/04 – Europäischer Tag der Patientenrechte

Das CHNP, insbesondere die Rehaklinik, beteiligt sich aktiv am Europäischen Tag der Patientenrechte und die verschiedenen Abteilungen mobilisieren sich, um mit den Patienten Gesprächsgruppen zum Thema ihrer Rechte zu führen. Dies geschieht, um 👉 an die grundlegenden Patientenrechte zu erinnern und einen Austausch zwischen Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe in Gang zu setzen, um ein

Mehr ...

‚Psychotherapy and Psychosomatics‘ veröffentlicht Studie über die Wirksamkeit von Psychotherapie

Veröffentlichung im renommierten wissenschaftlichen Journal Psychotherapy and Psychosomatics einer Studie zur Wirksamkeit von Psychotherapie, an der die Rehaklinik und insbesondere Dr. Charles Benoy beteiligt waren: ‚Psychotherapy for Chronic In- and Outpatients with Common Mental Disorders: The „Choose Change“ Effectiveness Trial‘ (Psychotherapie für chronische stationäre und ambulante Patienten mit häufigen psychischen Störungen: Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie „Choose

Mehr ...

18. – 25. März: Woche der Schizophrenie

„Die Rehaklinik gilt als Experte auf dem Gebiet der Behandlung von Patienten mit einer Schizophrenie“ Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Störung. Oft beginnt die Krankheit mit sehr unspezifischen psychischen Auffälligkeiten, die erst im Nachhinein als Vorboten erkannt werden. Meist fängt die Erkrankung bei jungen Erwachsenen (18 – 30 Jahre) an und betrifft in der

Mehr ...